LEARNTEC 2022
"Be ready for the future – enable the modern workplace."
Vortrag: Lernen im Modern Workplace verankern
Unternehmen müssen zukünftig noch flexibler und reaktionsfähiger für Kund:innen und deren Nutzenerwartungen werden. Aber welche Rahmenbedingungen sind dazu notwendig? Annette Behrendt, Lern- und Innovationsexpertin, und Peter Raunicher, langjähriger Marken- und Vertriebsleiter, befassen sich in ihrem Vortrag damit, wie Lernen in einem modernen Arbeitsumfeld integriert werden kann.
"Auch Nicht-Handeln ist Handeln"
Auch Nicht Handeln ist Handeln und führt zu einer Konsequenz. Für uns von der PDAgroup ist klar, die Zeit das "Learning Enablement" voranzutreiben, ist jetzt. Nutzen Sie die Potenziale, die durch Lernen freigesetzt werden ... denn Ihre unternehmerische Zukunft hängt auch grundlegend davon ab, in welchem Umfang Lernen in Ihr Zukunftsbild integriert ist. Wir glauben, dass das BANI-Modell Anhaltspunkte für Rahmenbedingungen für das Lernen geben kann.

Dabei steht das B für "Brüchig". Doch was hat brüchig mit Weiterbildung, Lernen und Personalentwicklung zu tun?Im ersten Punkt geht es darum, die Resilienz zu steigern.Das kann durch über Kollaborationen, Netzwerke und über besseren Zusammenhalt unterstützt werden.Wir als Lernverantwortliche müssen also Programme erstellen, in denen es um dieses gemeinschaftliche Miteinander geht. Dadurch werden die Lernenden angehalten, sich informell in kollaborativen Settings auszutauschen.

A steht für "Angst", dass jede Entscheidung, die wir treffen können, die falsche sein könnte. Es gibt heute so viele Ungewissheiten, dass sie immense Ängste und ein ständiges Gefühl der Ohnmacht erzeugen.
Hierbei geht es um das Fördern eines lernförderlichen Umfelds durch authentisches Kommunizieren, Experimentieren, gemeinsames Reflektieren, aufmerksames Zuhören, und das Integrieren des Gelernten.

N steht für "Nicht-Linear". Gerade wenn es um das Thema Weiterbildung geht ist Linearität in Lebensläufen oder Karrieren, in der Zusammenarbeit und Hierarchie immer stärker abhanden gekommen.Schon längst gab es ein Wechsel von Position zu Rolle. Das bedeutet, man arbeitet verstärkt mit unterschiedlichen Rollen, in denen man oft kontext- und teamübergreifend arbeitet. Die neuen Rahmenbedingungen sind also eine eher agile Lernumgebung.

Das I steht für "Incomprehensible" also "Unverständlich". Wir reden von Wissensmanagement und meinen zumeist ein Chaos an Inhalten. Zu gerne unterliegen wir dem Irrglauben, dass ein Mehr an Angebot automatisch zu einem Mehr an Nutzung und damit zu einem Mehr an Lernen führt. Wir müssen weg vom reinen Content- hin zu einem Context-Denken. Das heißt die klassische Wissensvermittlung nach dem "Gießkannenprinzip" geht zurück.
Moderner Workplace & zukunftsorientiere Unternehmenskultur
Die Art der Kommunikation und die Kommunikationskanäle haben sich seit der Pandemie massiv verändert. An Themen oder Dokumenten wird oftmals voneinander ortsunabhängig jedoch zeitgleich gearbeitet; Kommunikation findet in Echtzeit statt. Wissen und Informationen sind schneller verteilt und leichter zugänglich. Der Arbeitsfokus liegt weniger auf dem Arbeitsort als vielmehr auf den geteilten Inhalten und den gemeinsamen Zielen. Eine moderne Zusammenarbeit erfordert in diesem Sinne ein vernetztes Arbeiten über Abteilungsgrenzen hinweg, innovative Arbeitsweisen und abgestimmte IT Tools - verbunden in einem modernen Place to Work.