Knowledge Sharing als Teil des Vertriebstrainings beschreibt den Vorgang des Wissensaustauschs zwischen zwei oder mehreren Personen. Der in der Arbeitswelt oft unterschätzte Prozess bringt jedoch entscheidende Vorteile für den Vertrieb.
Der Wissensaustausch zwischen Arbeitskolleg:innen ist eine oft ungenutzte Ressource in einem Unternehmen. Ein großer Fehler, denn Knowledge Sharing ist nicht nur budgetschonend, sondern bringt noch einen viel entscheidenderen Vorteil: Es vernetzt Arbeitskolleg:innen untereinander und verhilft zu einem guten Betriebsklima und zu kompetenten Vertriebsmitarbeiter:innen.
Stärkt die Kommunikation im Vertrieb
Die Studie “The Benefits of Knowledge Management: Some Empirical Evidence” der University of Applied Sciences in Wiesbaden zeigt, dass Knowledge Sharing Sessions sowohl die Kommunikation innerhalb einer Abteilung als auch die abteilungsübergreifende Kommunikation stärkt und fördert. Die Beziehung der Mitarbeiter:innen wird maßgeblich verbessert, indem sie ihr Wissen untereinander teilen. Das Netzwerk unter den jeweiligen Arbeitskolleg:innen wird gestärkt und das Arbeitsklima verbessert.
Eine spannende Methode, um die Motivation der Mitarbeiter:innen zu fördern und die interne Kommunikation noch mehr zu stärken, ist das Gandalf Stipendium der DBS Bank. Jede Fortbildung (bis zu 1.000 $) wird von der Bank bewilligt, wenn die Mitarbeiter:innen ihr neues Wissen an mindestens 10 weitere Kolleg:innen weitergeben. Durch diese Vorgehensweise verfestigen die Mitarbeiter:innen, die Fortbildungen besuchen, ihr Wissen. Außerdem unterstützt dieses sogenannte „Peer-Teaching“ die interne Kommunikation unter den Kolleg:innen.
Transparentes Wissen
In jedem Unternehmen werden Mitarbeiter:innen kommen und gehen und mit ihnen gehen auch Know-how und Erfahrung. Etabliertes Knowledge Sharing kann genau in diesem Fall vorbeugen: Werden alle Informationen systematisch dokumentiert und in einer Art Wissensdatenbank gespeichert, geht Wissen im Unternehmen nicht verloren.
Das bedeutet gleichzeitig, wenn Mitarbeiter:innen im Krankenstand sind oder aus einem anderen Grund am Arbeitsplatz fehlen, können sie die verpassten Meetings eigenständig nachholen. Meetings können aufgezeichnet oder Protokolle verfasst werden. Alle fehlenden Vertriebsmitarbeiter:innen bleiben dadurch auf dem neuesten Wissensstand und können so dennoch kompetent in ihre Verkaufsgespräche starten.
Verknüpfung von Know-how
Durch regelmäßige Knowledge Sharing Sessions wird nicht nur die interne Kommunikation gestärkt. Darüber hinaus entsteht durch den regelmäßigen Wissensaustausch zwischen den Abteilungen ein umfangreicher Pool an Know-how, der abteilungsübergreifende Informationen enthält. Das ermöglicht den Vertriebsmitarbeiter:innen eine ganzheitliche Sichtweise auf mögliche Probleme bzw. Herausforderungen anzunehmen und fördert ihre Kompetenz im Verkaufsgespräch.
Entscheidungen werden erleichtert
Immer wenn in einem Unternehmen Entscheidungen getroffen werden müssen, greift man automatisch auf die bisher gewonnenen Erkenntnisse zurück. Wenn diese nicht sofort abrufbar sind oder es zu viele, nicht geordnete Informationen auf einmal gibt, zieht das den Entscheidungsprozess in die Länge.
Die Verwendung von Knowledge Sharing Material, das für jeden zugänglich ist, ermöglicht es Entscheidungen schneller und leichter zu treffen. Jeder/e Mitarbeiter:in kann so nämlich auf die aktuellsten Erkenntnisse zugreifen und sich auf dieser Basis eine Meinung zu dem neuen Thema bilden.
Spart Zeit & Geld
All die bisher angeführten Punkte bringen einen weiteren Vorteil mit sich: Zeit und Geld wird gespart! Durch regelmäßige Knowledge Sharing Sessions und jederzeit abrufbare digitale Wissensbestände werden Prozesse in einem Unternehmen beschleunigt und effizienter gestaltet. So wird Zeit und Geld gespart.
Regelmäßiges Knowledge Sharing bringt im Vertrieb viele Vorteile. Vor allem stärkt es die interne Kommunikation und dadurch die Zusammenarbeit der Mitarbeiter:innen. Es hilft Wissen zu bewahren und zugänglich zu machen und spart darüber hinaus Zeit und Geld. Sie sind interessiert und wollen sich näher zur Etablierung einer Knowledge Sharing Strategie informieren? Kontaktieren Sie unsere Digital Learning Expertin Annette Behrendt.
